von Robert Weller

Content Marketing ist weder Sprint noch Marathon, sondern ein Iron Man

Die Content Marketing Revolution ist ja voll im Gange. Jeder kennt die Parolen, und die Pro- und Contra-Argumente schwirren durch die Gazetten und Blogs. Jetzt kommt die Evolution, die Arbeit, der Aufbau funktionierender Strukturen.

Was hier nach einem Zitat von Klaus Eck oder Doris Eichmeier klingt, ist eine Aussage von Harald Gasper, seines Zeichens Director Content Marketing bei der Serviceplan Group.

Die Aussage ist jedoch kein Beitrag zur aktuellen W&V-Debatte zwischen Agenturvertretern und „echten Meinungsführern“, sondern entstand in einem Gespräch im Vorfeld der CMCX, die wir beide als Speaker besuchen werden.

Ich höre mir Vorträge von Agenturvertretern sehr kritisch an, denn häufig verbirgt sich dahinter mehr eine Pitch-Präsentation, als ein wirklicher Mehrwert zur Diskussion um Content Marketing. Ob das auch diesmal wieder so sein wird, werde ich hinterher berichten. :-)

Bei Harald habe ich allerdings das Gefühl, dass er offen ist für den Dialog und seine Erfahrung gerne teilt, um dadurch die Branche weiterzuentwickeln.

In einem wahrscheinlich eher ungewöhnlich „provokativen“ Dialog ergänzt er meine Gedanken zur aktuellen Situation und insbesondere in Hinblick auf die Messe in München.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Strategische Tipps für erfolgreiches Content Seeding (Was ist das überhaupt?)

Nehmen wir das Beispiel Martin Luther und seine Thesen: Ein Mönch entwickelt Thesen, die an die aktuelle Lage der Kirche anknüpfen und damit den Nerv der Zeit treffen. Er versteht, dass seine Thesen nur funktionieren, wenn er sie am Punkt des Geschehens publiziert, der Türe der Schlosskirche zu Wittenberg. Wären die Thesen nicht aktuell gewesen und hätte er sie nicht an prominenter Stelle publiziert - wer weiß ob die Reformation ein solches Momentum entfacht hätte?

So funktioniert erfolgreiches Seeding.

Beim Content Seeding wird Content so gestaltet, dass er einen Nerv bei den Multiplikatoren trifft. Anschließend wird er proaktiv bei Autoritätsmedien platziert, um ein Maximum an Aufmerksamkeit und Interaktion zu erzielen. Da das Seeding ein online-basierter Prozess ist, gewinnst du dadurch Links, Traffic, Rankings und Conversions.

Wenn du Content Seeding erfolgreich betreiben möchtest, stehst du folglich vor einer komplexen Aufgabe, die sowohl inhaltlich als auch strategisch gelöst werden muss.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Wie sich Inbound Marketing hierzulande entwickelt und wie du davon profitierst

 

Bist du Blogger? Dann wirst du mir wahrscheinlich zustimmen wenn ich sage, dass Content die Grundlage deiner Arbeit ist. Aber gilt das nur für uns Blogger?

Sowohl Blogger als auch Selbständige nutzen (digitale) Inhalte schon zur Imagepflege und Kundenakquise. Und wenn sie durch ihre Inhalte über Suchmaschinen gefunden werden, Interessenten gewinnen und daraus langfristig Kunden und loyale Leser entstehen, dann nennen wir das Inbound Marketing.

Mit wir meine ich in diesem Fall mich und Jan Steinbach von der Agentur Xengoo, der in einem Interview interessante Antworten auf meine Fragen rund um Content und Inbound Marketing liefert.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Blogparade: Was ist Content Marketing?

Der Begriff „Content Marketing“ war in der Kommunikationsbranche wohl das Buzzword des Jahres 2014. An den vielen Beiträgen und Kontroversen zeigt sich aber auch, dass die „akademische“ Diskussion darüber noch längst nicht abgeschlossen ist. 

Andreas Quinkert hat in seinem Gastbeitrag das Potenzial von Public Relations im Content Marketing zur Imagepflege aufzeigen wollen, doch was vor allem deutlich wurde, war das enorme Konfliktpotenzial dieser Kombination.

PR im Marketing? Unvorstellbar! Und wenn, dann nur in einer untergeordneten Rolle. Überhaupt, wen kümmern schon PR!? Schließlich ist es das Marketing, das Umsatz generiert. PR hingegen ist alles nur Geschwätz. Beziehungen. Einfluss. Pfff … Show me the money!

Weiterlesen …

von Robert Weller

Erfolg durch Struktur und Kontinuität: Themenplanung im Content Marketing

Redaktion oder Reaktion?

Wie strategisch muss Content Marketing sein, um Unternehmen von Nutzen zu sein?

Inwieweit muss Content geplant werden und in welcher Form?

Fragen, die Mirko Lange in seiner Blogparade stellte. Worauf er hinaus will, sind Antworten auf die Frage, wie das ideale Verhältnis von Agenda Setting und Agenda Surfing aussieht.

Ich selbst bin ein Verfechter von Struktur und Routine, denn durch den Sport weiß ich, wie wichtig diese Faktoren für den Erfolg sind. Genauso individuell ist jedoch auch die Gestaltung eines „Trainingsplans“, also dessen, was wir im Content Marketing Themen- bzw. Redaktionsplan nennen.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Online Videos: So profitierst du von einer der effektivsten digitalen Marketing Strategien

Wann saßt du das letzte Mal am Computer und hast ein dir ein Video angeschaut? 

Bei mir war es heute, während ich frühstückte, der Fall. An dieser Stelle sollte ich vielleicht erwähnen, dass ich zwar einen Fernseher besitze, dieser aber seit ungefähr einem Jahr ziemlich selten zum Einsatz kommt. Das liegt zum einen daran, dass das Angebot im Fernsehen immer schlechter wird und zum anderen eben daran, dass die Videos im Internet immer weiter an Qualität gewinnen.

Außerdem kann ich hier natürlich genau das anschauen, worauf ich gerade Lust habe und muss nicht ewig durch das Programm zappen.

Und genau das macht Online-Videos so interessant. Auch für unsere Marketingstrategie...

Weiterlesen …

von Robert Weller

Content Marketing: Kein Hype sondern Teil des Inbound Marketing Prozesses

Content Marketing – eine Vermarktungs-Wunderwaffe, purer Hype oder gar Augenwischerei? So kritisch hinterfragen aktuell der Hanser Fachbuchverlag zusammen mit meinem geschätzten Kollegen Michael Firnkes den vieldiskutierten Online-Trend in einer Blogparade.

Ich selbst betrachte Content Marketing definitiv nicht mehr als Hype, denn längst sind die unterschiedlichen Online-Marketing-Disziplinen darauf eingestellt. In Hinblick auf den Hype-Zyklus (Grafik folgt weiter unten) sind wir den Pfad der Erleuchtung schon längst gegangen und haben das Plateau der Produktivität erreicht. Sowohl bei der Suchmaschinenoptimierung als auch in Social Media, beim Bloggen oder im E-Commerce – sie alle funktionieren (erfahrungsgemäß oder sogar nachgewiesenermaßen) besser mit Content Marketing.

Aber was ist denn nun „Content Marketing“? Alter Wein in neuen Schläuchen? Oder der tatsächliche Umbruch des Onlinemarketings, weg von der (SEO-)Technik hin zu ehrlichen Inhalten?

Weiterlesen …