Voice Search, was ist das eigentlich?
Erinnerst du dich die Burger King Werbung, in der ein Mitarbeiter uns mitteilt, dass es unmöglich ist, innerhalb von 15 Sekunden alle frischen Zutaten eines Whoppers aufzuzählen? Stattdessen sagt er “Okay Google, what is the Whopper Burger?” direkt in die Kamera.
Die Idee dahinter ist gut: Die Werbung soll die Sprachsuche aller Android-Geräte triggern, die sich in "Hörweite" befinden, und damit die Frage beantworten.
Dennoch ging die Kampagne nach hinten los, denn der Voice Search Algorithmus zog die Wikipedia-Seite der Fastfood-Kette als Antwort heran und die ist ja bekanntlich relativ leicht manipulierbar. So landeten unter anderem das Gift Zyanid, Kinder oder Präservative in der Zutatenliste. Trotz aller Bemühungen von Burger King, die Kampagne noch zu retten, musste am Ende doch Google das Spiel beenden.
Auch wenn dieser Versuch einer viralen Kampagne misslang, zeigt er doch, wie weitreichend Voice Search sein kann. Google, Alexa, Cortana, Siri & Co. haben inzwischen ihren festen Platz in unserem Alltag eingenommen.
Doch was genau ist Voice Search und wie wirkt sie sich insbesondere auf die Suchmaschinenoptimierung aus?