Intern oder extern? Diese Frage stellt sich wahrscheinlich jedes Unternehmen vor dem Einstieg in Social Media. Für die einen mag es eine leichte Entscheidung sein, z.B. für Firmen aus der Online Branche die ohnehin "Social Media-affin" sind, für andere ist es jedoch eine schwierigere Entscheidung. Sie müssen abwägen ob es für sie günstiger ist die notwendigen Ressourcen selbst bereitzustellen und anfallende Kosten selbst zu tragen, ob sie ihr Budget besser in eine externen Agentur investieren. Doch welche Kosten kommen auf einen zu und wie findet man überhaupt die passende Agentur?
Wer die notwendigen Ressourcen nicht zur Verfügung stellen kann wird um die Zusammenarbeit mit einer externen Agentur nicht herum kommen. Allerdings sollte sich vorher schon die Frage geklärt haben, ob die gesamte Social Media Kommunikation künftig über die Agentur laufen oder diese lediglich beim Einstieg hilft. Hier sind drei Gründe, die für letzteres sprechen:
- Unabhängigkeit
Was auf den ersten Blick wie eine enorme Arbeitserleichterung aussieht ist in Realität nicht viel weniger als eine (zeitweise) "Knechtschaft". Ein Unternehmen, das die gesamte Social Media Kommunikation in die Hände einer Agentur legt und sich selbst raus hält, wird auch in der Zukunft unfähig sein, eigenständig zu agieren. Besser ist es, mit einer Agentur am Ausbau der eigenen Kompetenz zu arbeiten, sodass Mitarbeiter eines Unternehmens sich auch langfristig unabhängig im Social Media bewegen können. - Partner statt Kunde
Es kann (leider) einen qualitativen Unterschied ausmachen, ob ein Unternehmen mit einer Agentur langfristig zusammenarbeiten möchte, oder nur ein Projekt mit ihnen abwickelt. Bei einer langfristigen Zusammenarbeit sind beide Parteien an einem guten Arbeitsklima interessiert und werden sich um Fairness, Vertrauen und Transparenz bemühen. Bei einer einmaligen Zusammenarbeit könnte es passieren (ohne hier prinzipiell Agenturen schlecht reden zu wollen), dass sie möglichst viel Geld aus dem Auftrag zu generieren versuchen.
Eine Möglichkeit der langfristigen Kooperation wäre ein Abkommen über regelmäßige Schulungen der eigenen Mitarbeiter oder der Unterstützung beim Einrichten neuer Kommunikationskanäle (z.B. neuer Plattformen). - Authentizität
Wer kennt die eigenen Kunden und Belange der Firma besser: das Unternehmen oder die Agentur? Höchst wahrscheinlich das Unternehmen selbst... Sind es die eigenen Mitarbeiter die auf der Facebook Fanpage Beiträge verfassen, kommentieren und mit der Community interagieren erhöht das nicht nur die generelle Authentizität des Unternehmens, sondern es verleiht ihm auch den Faktor Persönlichkeit. Aus einer Institution werden dann plötzlich Menschen mit denen man sprechen kann. Ein Unternehmen gewinnt an Sympathie. Das fördert nicht nur das allgemeine Image sondern es verbessert zumeist auch die Kundenbindung.
Sind die Vorbereitungen bis hierhin abgeschlossen, geht es an die Auswahl einer Agentur. Aber wo findet man die richtige? Gibt es DIE richtige überhaupt? Mittlerweile sind über 2.000 Online-Agenturen in Deutschland gelistet, jede mit einem scheinbar individuellen Schwerpunkt und Spezialgebieten. Wie soll man sich da noch zurechtfinden und eine vernünftige Entscheidung treffen?
Die Wahl des "richtigen" Agenturpartners
Vor einer Ausschreibung bzw. der Auswahl einer Agentur für die Social Media Kommunikation empfiehlt sich ein detailliertes Profiling der eigenen Anforderungen und Bedürfnisse. Denn was hilft es eine Agentur zu suchen, ohne sich über die eigenen Ziele einer Social Media Aktivität im Klaren zu sein?
Fragen die bei der Erstellung eines Anforderungsprofils helfen (Tweet This!):
- Warum brauche ich externe Hilfe?
- Welche Aufgaben soll die Agentur übernehmen?
- Wird ein bestehender Auftritt weitergeführt oder ein neuer aufgebaut?
- Wer wird intern mit der Agentur kommunizieren, wer darf wichtige Entscheidungen treffen?
- Werden Aktivitäten inhouse weitergeführt oder auch durch Dritte erledigt?
- Worauf lege ich viel Wert (Kreativität, Technik, Support, etc.)?
- Suche ich einen Partner vor Ort?
Und wie überall anders auch darf eines nicht vergessen werden: frag' Bekannte, Kollegen oder auch Kunden der Wunsch-Agentur nach ihren Erfahrungen um neben der Selbstbeschreibung auf der Agentur-Webseite auch subjektive Meinungen zu hören.
Hast Du schon mit Agenturen zusammengearbeitet? Welche Faktoren spielten bei der Auswahl eine entscheidende Rolle und welche Erfahrungen hast du während der Zusammenarbeit gemacht?
Möchtest du weiterhin investigative, inspirative und inhaltlich tiefgründige Fachartikel mit journalistischen Anspruch erhalten? Dann unterstütze mich dabei – jeder Beitrag, schon ab 1 Euro, ist eine wertvolle Hilfe, um die Zukunft von toushenne.de zu sichern.

Robert ist Gründer von toushenne.de, Autor des Bestsellers „Content Design“ sowie Content Stratege bei der Unternehmensberatung konversionsKRAFT. Daneben lehrt er Content-Marketing an der FH JOANNEUM sowie Content Design an der ZHAW. Mit über zehn Jahren Erfahrung aus dem Agenturgeschäft, E-Commerce- & SaaS-Unternehmen sowie zahlreichen Freelance-Projekten mit führenden Marken wie Adobe, Bike24 und contentbird, entwickelt er wirksame Strategien für die Optimierung des Content ROI.