Social Media Marketing: Vorteile erkennen und Chancen nutzen

Ein großer Vorteil des Social Media Marketings und dem damit einhergehenden Empfehlungsmarketing ist klar erkennbar, denn wem vertraust Du eher: Einem Unternehmen, das die Werte, die für seine Produkte oder Marke stehen, als simple Markenbotschaft kommuniziert, oder Deinem Freund, der das entsprechende Produkt bereits selbst getestet hat? Wahrscheinlich letzteres… Das Marktforschungsunternehmen Nielsen hat diese Frage an 26.000 Menschen gestellt und kam ebenfalls zu sehr deutlichen Ergebnissen…

Doch Social Media kann mehr. Es vereinfacht die Kommunikation (intern & extern), schafft neue Plattformen für Krisenmanagement und beeinflusst die Personalstruktur. Das alles sind Kosten, die ein Unternehmen einsparen und stattdessen anderweitig investieren kann.
 

Nielsen-Studie: Vertrauen in Werbung

Laut Nielsen vertrauen 88%, der nach den Einflussnehmern für (Kauf-)Entscheidungen befragten 28.000 Menschen in mehr als 55 Ländern, den Empfehlungen von Freunden und Bekannten. Dem gegenüber stehen bspw. eine Vertrauensquote von lediglich 22% bei Werbeanzeigen in Suchergebnissen oder rund 38% bei Zeitschriften und Zeitungen.

Nielsen-Studie Vertrauen in Werbung (2012)

Genaugenommen sind die ersten vier aufgeführten Punkte Schwerpunkte des Social Media Marketings:

  1. Empfehlung durch Bekannte (Stichwort Mundpropaganda)
  2. Online-Bewertungen (dazu gehören auch Kommentare)
  3. Redaktionelle Inhalte (über den Blog)
  4. Markenwebseiten (dazu gehören wohl auch Blogs)

Die virale Verbreitung von Inhalten durch das Teilen auf Netzwerkplattformen ist Grundbestandteil der Marketingstrategie. Online-Bewertungen und positives Feedback sind angestrebte Ziele genauso wie die Gestaltung eines vertrauenswürdigen Firmenblogs mit Fachbeiträgen. Dass diese Art der Werbung bei Kunden und Konsumenten eine so hohe Akzeptanz aufweist ist erfreulich und verspricht erhöhte Erfolgschancen der Social Media Kampagne.
 

Vorteil 1: Kommunikation

Im Social Media geht es grundsätzlich darum, Dialoge zu führen. Auch Unternehmen, die den Schritt ins soziale Netz wagen, sollten dies mit definierten Zielen und der generellen Absicht,  für Gespräche bereitzustehen, tun. Nur über den Dialog lassen sich langfristig intensive Kundenbeziehungen aufbauen, verstärken und nach außen hin transparent darstellen. Das bringt gegenüber Unternehmen und Marken, die nicht im Social Web aktiv sind, einen enormen Wettbewerbsvorteil.

Das Potential der sozialen Plattformen liegt v.a. in der Vernetzung der Nutzer untereinander, die sich gegenseitig mehr Vertrauen als Unternehmen. Das Ziel ist es daher, sich die digitale Mundpropaganda (sogenanntes Empfehlungsmarketing) zunutze zu machen. Die Qualität und Authentizität dieser Meinungen können im Rahmen keiner Marketingkampagne, sondern nur durch ein hochwertiges Produkt und guten Service erzeugt werden.
 

Vorteil 2:Prävention und Krisenmanagement

Neben der Interaktionsmöglichkeit mit Kunden und Interessierten ist es mittels Social Media Monitoring möglich, durch negative Kommentare initiierte Gefahrenpotentiale aufzuspüren und zu überwachen. Dabei ist eine direkte Reaktion absolut notwendig, um das Problem in den Griff zu bekommen und dabei gleichzeitig die eigene Kompetenz und Serviceorientierung zu demonstrieren. Ein professioneller Kundensupport spricht sich schließlich ebenso schnell im Social Web herum wie ein gutes (oder schlechtes) Produkt. Hieran zeigt sich auch, dass Social Media Marketing weitaus effektiver ist als Werbung in klassischen Medien, weil es direktes Feedback von Kunden zulässt. Zudem erlauben die verschiedenen Plattformen unterschiedliche Formate der eigenen Reaktion auf negatives Feedback (nicht nur klassische Statements, sondern bspw. ein Interview oder eine Videobotschaft) und steigern dadurch die Effektivität und vor allem Glaubwürdigkeit der Krisenkommunikation.
 

Vorteil 3: Personaleinsatz

Ein weiterer Vorteil von Social Media Marketing ist die Möglichkeit der langfristigen Verringerung des Supportaufwands, da die Kommunikation zwischen Unternehmen und Nutzern öffentlich ist und Beiträge neuerdings auch über die Echtzeitsuche von Suchmaschinen gefunden werden. Eine Chance entsteht hieraus, wenn auftretende Serviceanfragen direkt von anderen Kunden bzw. Lesern beantwortet werden können. Dadurch entwickelt sich mit der Zeit eine Art öffentlicher Frage-Antwort-Bereich, der den Kundensupport wesentlich verbessert. Hinzu kommt der wachsende Stellenwert von Social Media Inhalten in Suchmaschinen. Je öfter ein Link in Beiträgen geteilt wird und je stärker der teilende Nutzer vernetzt ist, desto besser ist das Ranking der verlinkten Webseite.
 

Fazit

Im Grunde stellen alle Social Media Plattformen eine Möglichkeit dar, die eigene Kompetenz und Autorität in seinem Fachgebiet zu zeigen. Mit einem Blog kann das Know-How nach außen kommuniziert werden, in sozialen Netzwerken kann das Unternehmen im direkten Dialog spezifische Probleme eines oder mehrerer Kunden lösen oder sich auf Microblogs als Nachrichtendienst und Experte etablieren. Mittels Social Media kann sich ein Unternehmen durch ganztätigen Support einen Unique Selling Point erarbeiten, der es von anderen abhebt.

Social Media kann außerdem klassische Werbung ablösen, Streuverluste durch zielgenaue Werbung minimieren und dadurch Werbekosten einsparen. In der Regel reicht es, zum Einstieg ins Social Media eine crossmediale Werbekampagne zu realisieren, um auf die neuen Präsenzen im Social Media aufmerksam zu machen. Der Großteil der nachfolgenden Bewerbungen kann mit voraussichtlich ähnlichem Erfolg über die sozialen Plattformen abgewickelt werden und ist auf keinen abgesteckten Zeitraum begrenzt.

Möchtest du weiterhin investigative, inspirative und inhaltlich tiefgründige Fachartikel mit journalistischen Anspruch erhalten? Dann unterstütze mich dabei – jeder Beitrag, schon ab 1 Euro, ist eine wertvolle Hilfe, um die Zukunft von toushenne.de zu sichern.

via PayPal unterstützen