von Robert Weller

Social Media ROI: Bedeutung & Probleme bei der Definition

Social Media sind im Kommunikationsmix der meisten Unternehmen unlängst integriert.

Doch worin genau liegt der Mehrwert eines Social Media Engagements?

Und wie definiert sich der „Return on Social Mediaüberhaupt?

Diesen Fragen möchte ich heute nachgehen und die Bedeutung des „Social Media ROI“, wie wir ihn üblicherweise bezeichnen, versuchen zu erklären. Dabei greife ich teilweise auf wissenschaftliche Studien, vor allem aber auf Erfahrungswerte aus der Praxis (nicht nur die meinen) zurück.

Das Ergebnis ist leider nicht eindeutig, aber sieh selbst…

Weiterlesen …

von Robert Weller

3 Social Media Strategien für Selbständige mit wenig Zeit

"Ich habe keine Zeit, auch noch zu bloggen. Und wann bitte soll ich tägliche Facebook-Beiträge erstellen?" So oder so ähnlich klingt fast immer die Antwort, wenn ich Selbständige frage, warum sie nicht bloggen oder soziale Netzwerke nutzen, um neue Kunden zu gewinnen.

Dabei können Selbständige von Blog, Facebook oder Xing enorm profitieren. Denn wo sonst erreichen wir derart viele potenzielle Kunden, ohne das Büro verlassen zu müssen und ohne nennenswerte Investition (außer der Zeit)? Und wenn unsere Wettbewerber in sozialen Netzwerken aktiv sind, können wir es uns überhaupt noch leisten, nicht mitzumachen?

Um die Ausrede Zeitmangel aus dem Weg zu räumen, zeige ich dir drei Strategien, mit denen du Social Media Teil deiner Marketingstrategie machst und so effizient und zeitsparend wie nur möglich einsetzt.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Social Media Management in nur 30 Minuten am Tag [Infografik]

Die Zahl der Social Networks die wir nutzen, um mit Influencern in Kontakt zu treten und mit unserer Community zu kommunizieren, ist in den vergangenen Monaten gestiegen, genauso wie die Zahl der Plattformen die wir zur Content Curation nutzen. Und das alles aufgrund des Content Marketing "Hypes".

Es ist schon lange nicht mehr nur Facebook wo wir präsent sein müssen, sondern auch Twitter, Google+ und Pinterest, aber genauso YouTube, SlideShare und flickr. Und das ist im Grunde nur ein Teil einer langen, langen Liste.

Wie soll ein moderner Marketer da noch die Nerven behalten?

Pardot, Teil der ExactTarget Digital Marketing Unternehmung, hat ebendiese Frage in einer so simplen Form beantwortet, dass es uns fast peinlich sein müsste, nicht selbst auf die Idee gekommen zu sein...

Weiterlesen …

von Robert Weller

Social Media Krisenmanagement: 5 Tipps zum richtigen Umgang mit Internet Trollen

Kennst Du das? Dein Blog wird bekannter, Dein Traffic steigt und die Community wächst. Alles läuft gut und die Rückmeldungen zu Deiner Arbeit fallen positiv aus. Doch dann plötzlich, völlig unerwartet und ohne ersichtlichen Grund fällt ein Troll mit wütenden Kommentaren, Beschimpfungen und Vorwürfen über dich her. Eine prekäre Situation, denn daraus kann schnell eine Social Media Krise entstehen oder sich gar ein Shitstorm entwickeln.

Aber was tust Du dann am besten in solch einer Situation? Nun, zunächst Ruhe bewahren. Es ist hilfreich sich über die Gestalt eines Trolles im Bilde zu sein und ihre Absichten zu kennen. Trolle sind keine Haustiere und dürfen nicht gefüttert werden!

Weiterlesen …

von Robert Weller

3 Gründe für die interne Umsetzung einer langfristigen Social Marketing Strategie

Intern oder extern? Diese Frage stellt sich wahrscheinlich jedes Unternehmen vor dem Einstieg in Social Media. Für die einen mag es eine leichte Entscheidung sein, z.B. für Firmen aus der Online Branche die ohnehin "Social Media-affin" sind, für andere ist es jedoch eine schwierigere Entscheidung. Sie müssen abwägen ob es für sie günstiger ist die notwendigen Ressourcen selbst bereitzustellen und anfallende Kosten selbst zu tragen, ob sie ihr Budget besser in eine externen Agentur investieren. Doch welche Kosten kommen auf einen zu und wie findet man überhaupt die passende Agentur?

Weiterlesen …

von Robert Weller

Der Redaktionsplan in Social Media: Überflüssig oder unterschätzt?

Bisher vor allem von Print Publishern genutzt dienen Redaktionspläne der Strukturierung und Planung von (redaktionellen) Inhalten für verschiedene Medien. Studien zeigen, dass das diejenigen die ihre Ziele niederschreiben, also z.B. Deadlines für Artikel setzen, sie mit einer 33% höheren Wahrscheinlichkeit erreichen werden als alle anderen die ihre Ziele nicht schriftlich festhalten.

Im Social Media hast Du als Betreiber einer Fanpage oder eines Twitter-Accounts eine gewisse Verpflichtung gegenüber deiner Community, denn sie erwarten von dir hochwertigen, relevanten Content. Ein Redaktionsplan hilft Dir dabei, diese Erwartungen zu erfüllen, also starte noch heute mit deinem individuellen Fahrplan für die Zukunft!

Weiterlesen …

von Robert Weller

Die ultimative Liste: Über 50 Tools für perfektes Social Media Monitoring

Social Media Monitoring ist vereinfacht ausgedrückt das Durchforsten von Suchmaschinen, Foren, Communities und sozialen Netzwerken nach bestimmten Suchbegriffen (meist Markennamen oder aktuelle Trends) um sich ein Bild vom "Social Buzz" machen zu können (d.h. wie viel, wer und wo über ein bestimmtes Thema gesprochen wird). Ob und in welcher Form auf diese Suchergebnisse reagiert wird obliegt dann der Entscheidung des Suchenden.

Die Wahl der richtigen Tools zur Überwachung von Social Media Aktivitäten hängt dabei entscheidend von den Zielen eines Unternehmens ab. Wer Social Media aktiv als Kommunikationskanal nutzt wie bspw. die Telekom oder die Deutsche Bahn, der hat andere Ansprüche als ein Unternehmen, das Social Media nur nutzt "um dabei zu sein". Letzterem reichen wöchentliche Reports, bei erstgenannten ist eine Überwachung in Echtzeit notwendig. Im folgenden findest Du eine Liste mit über 50 verschiedenen Tools und zwei zusätzliche Infografiken für die visuelle Unterstützung.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Mehr Content = Mehr Interaktion - Ist Social Marketing wirklich so einfach?

Endlich kommen Unternehmen davon weg sich zur "Messung" ihrer Marketingaktivitäten im Social Media ausschließlich Followerzahlen anzuschauen und gehen dazu über, die Interaktion mit Kunden und Interessierten stärker zu bewerten.

Spredfast, ein Unternehmen für Social Media Marketing und CRM hat hierzu eine Studie durchgeführt, um den aktuellen Stand sozialer Interaktion in und mit Unternehmen zu bewerten. Heraus kam der Social Engagement Index Benchmark Report und die Ergebnisse sind eigentlich recht simpel: mehr Content (d.h. mehr Beiträge in sozialen Netzwerken) bedeutet auch mehr Interaktion. Doch wo ist der Haken?

Weiterlesen …