von Robert Weller

Wie du mit Treiberbäumen herausfindest, wie gut dein Content wirklich ist (und wie du ihn besser machst)

In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile Treiberbäume bieten, wie du sie erstellst und wie du sie für die Analyse und zielgerichtete Optimierung deiner Inhalte nutzen kannst.

Weiterlesen …

von Stefan von Gagern

In Content we trust: Vertrauen und die Zukunft des Marketings

Es wird zu Recht viel über Customer Experience geschrieben und geredet. Customer Journeys werden in der digitalen Welt nicht nur ständig komplexer, heute steht bei jeder Interaktion zwischen Kund:innen und Marke etwas weit Größeres auf dem Spiel: das Vertrauen. Ich zeige, wie Brands vertrauensvoll kommunizieren und damit in begeisterte Kunden investieren.

Weiterlesen …

von contentbird

State of Content Marketing 2022: Neue Studie bestätigt Herausforderung der regelmäßigen Content-Erstellung

Wie sieht es aktuell mit Content Marketing aus? Dieser Frage geht auch dieses Jahr die Studie “State of Content Marketing” von contentbird nach. Für den jährlichen Branchenbericht wurden hunderte Marketing-Entscheider:innen in Deutschland befragt, speziell welche Themen und Herausforderungen sie aktuell bewegen.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Content Designer:innen – als Bindeglied, Advokat und Produzenten unverzichtbar für erfolgreiche Teams

Content Designer:innen haben den Auftrag, Informationen bestmöglich zu kommunizieren. Vor allem nach außen, aber auch nach innen, was sie zu einem wichtigen Bindeglied zwischen verschiedenen Fachbereichen macht.

Doch so richtig “Mainstream” scheint dieser Beruf noch nicht zu sein, schon gar nicht hierzulande. Zwar nimmt die Zahl der entsprechenden Stellenausschreibungen zu, doch inhaltlich unterscheiden sich diese zum Teil sehr stark (mehr dazu gleich).

Dieser Artikel soll daher Klarheit schaffen, was sich hinter dem Titel “Content Designer” verbirgt – welche Anforderungen und Ziele, welche Aufgabenbereiche und welche Entwicklungsperspektive – und warum diese Personen so wichtig für die erfolgreiche Kommunikation sind.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Im Gespräch mit neuroflash-Gründer Dr. Jonathan T. Mall über KI-gesteuertes Copywriting

Wie würdest du die freigewordene Zeit nutzen, wenn du dank künstlicher Intelligenz Texte ab sofort in der Hälfte der Zeit schreiben könntest? Was würdest du stattdessen tun, wenn du bestimmte geschriebene Content-Formate wie Anzeigentexte oder Produktbeschreibung komplett automatisieren könntest? Und wie hilfreich wäre es, wenn du Texte zum Beispiel in ihrer Tonalität bequem durch eine Software umschreiben lassen kannst?

Auf diese Fragen solltest du Antworten haben, denn was nach einer traumhaften Zukunft klingt, ist genau genommen schon Gegenwart. Dank KI-gesteuerter Copywriting Tools wie neuroflash können Autor:innen, andere Content-Schaffende und Marketer heute schon eine Vielzahl an Aufgaben schneller und einfacher erledigen.

Welche das konkret sind, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und wo die Grenzen liegen, darüber sprach ich mit Jonathan Mall, CIO & Co-Founder von neuroflash.

Weiterlesen …