von Robert Weller

Azza Elarabi, Lead Content Designer bei Personio, über UX Writing, Content Strategie und Content Design

Wie sieht eigentlich der berufliche Werdegang eines Content Designers aus? Und wie unterscheidet sich diese Rolle von anderen, etwa Strategen oder Copywritern? Welche Fähigkeiten bringen Content Designer mit und wie sieht ihr Daily Business aus?

Diesen und weiteren Fragen bin ich im Gespräch mit Azza Elarabi, Lead Content Designer bei Personio und ehemalige Studentin in meinem Content Marketing Kurs an der FH JOANNEUM auf den Grund gegangen.

Sie beschreibt nicht nur ihren extrem spannenden und vielfältigen Werdegang, sondern hat auch ein paar konkrete Insights und Tipps verraten, wie sie ihre eigene Arbeit organisiert und wo sie sich wiederum Inspiration einholt.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Im Gespräch mit neuroflash-Gründer Dr. Jonathan T. Mall über KI-gesteuertes Copywriting

Wie würdest du die freigewordene Zeit nutzen, wenn du dank künstlicher Intelligenz Texte ab sofort in der Hälfte der Zeit schreiben könntest? Was würdest du stattdessen tun, wenn du bestimmte geschriebene Content-Formate wie Anzeigentexte oder Produktbeschreibung komplett automatisieren könntest? Und wie hilfreich wäre es, wenn du Texte zum Beispiel in ihrer Tonalität bequem durch eine Software umschreiben lassen kannst?

Auf diese Fragen solltest du Antworten haben, denn was nach einer traumhaften Zukunft klingt, ist genau genommen schon Gegenwart. Dank KI-gesteuerter Copywriting Tools wie neuroflash können Autor:innen, andere Content-Schaffende und Marketer heute schon eine Vielzahl an Aufgaben schneller und einfacher erledigen.

Welche das konkret sind, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und wo die Grenzen liegen, darüber sprach ich mit Jonathan Mall, CIO & Co-Founder von neuroflash.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Binge Watching statt Drip-Kampagnen: Marc Grewenig über personalisierte Content-Destinationen

Wie viele neue Kunden würdest du gewinnen, wenn du jeden einzelnen entlang seiner gesamten individuellen Customer Journey – durch Content – begleiten würdest? Wie hoch wäre der Aufwand, wenn du dafür auf deine vorhandenen Inhalte zurückgreifen kannst und nicht zwangsläufig neuen Content produzieren musst? Würde das nicht automatisch den “Content ROI” verbessern?

Auf diese Fragen habe ich bei Marc Grewenig Antworten gesucht (und gefunden), der dieses offensichtliche Wunschszenario für jeden Content Marketer und wahrscheinlich auch für jeden Vertriebler mit seinem Entwicklerteam ermöglichen will. Ihre Lösung ist eine Cloud-Software, die in der Schnittstelle zwischen Content, Marketing und Vertrieb die Wertschöpfung durch sogenannte “Journey Excelleration” ankurbelt.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Wie Brandwatch seine Marke erneuert hat und “Consumer Intelligence” als Produkt neu definiert – mit Thomas Grünberg

Fusionen stellen eine ganz besondere Herausforderung für Unternehmen und speziell das Marketing dar, denn plötzlich gibt es zeitweise nicht nur eine Zielgruppe, eine Marke und die bekannten Produkte, sondern gleich mehrere. Und dazu womöglich viele neue Kollegen, die sich seither mit “ihrer” Brand identifizieren.

Brandwatch hat seine Transformation nach der Akquisition von BuzzSumo, Qriously und vor allem Crimson Hexagon Ende 2018 (1) gemeistert und alle Marken unter einem Dach vereint. Das heißt aber nicht, dass sie sich nun dem “alltäglichen” Wahnsinn des digitalen Wandels entziehen können. Auch sie müssen weiterhin die Dynamik in verschiedenen Märkten beobachten – das können sie ja bekanntlich sehr gut ;-) – und adäquat darauf reagieren.

Wie sie sich dieser Aufgabe stellen, darüber spreche ich mit Thomas Grünberg, einem der hauptverantwortlichen Marketer im deutschsprachigen Raum. Dabei werfen wir auch einen Blick auf ihr Team, ihre Marketingtools und “die Stimme der Kunden”.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Felix Belau, Gründer von Chatchamp, über den Einsatz von (Facebook) Chatbots in Unternehmen

HelloFresh, Telefónica, REWE und ganz besonders Hey Charles – sie alle haben Chatbots fest in ihre Marketing- oder Service-Kommunikation integriert. Die einen nutzen den Facebook Messenger, andere WhatsApp und wiederum andere spezifische Website Chatbots, um überhaupt erstmal Leads zu generieren und zu qualifizieren.

Warum das momentan aber immer noch die Minderheit der Unternehmen sind und was andere, vor allem auch größere Unternehmen, davon abhält, ebenfalls mit Chatbots zu experimentieren, darüber habe ich mit Felix Belau, dem Gründer von Chatchamp gesprochen. Als Anbieter für Chatbots kennt er das Potenzial von Chatbots und kann den Markt sehr gut einschätzen.

Lies bzw. hör rein (ups, Spoiler!) und mach dir selbst ein Bild davon, wo die Stärken und Grenzen von Bots liegen und entscheide, ob es sich auch für dich lohnt, einen Chatbot zu nutzen.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Live-Blogging & Content-as-a-Service 365 Tage im Jahr – Im Gespräch mit storytile Gründer Paul Knecht

Die eigene Website. Ein Blog. Unzählige Social Media Plattformen und dann auch noch Events. Unternehmen haben es mit Blick auf die passende Kommunikationsplattform schon echt schwer… Vor allem dann, wenn auch die personellen Ressourcen sehr knapp bemessen sind, es aber doch irgendwie immer gleich “alles oder nichts” sein muss.

Eine Lösung für dieses Problem ist die smarte Content-Produktion, also die Story-zentrische Konzeption und Kanal-spezifische Ausarbeitung von Inhalten. So wie man es eigentlich lernt, aber selten macht. #AusGründen. Deshalb bestehe eine zweite Lösung oft in externer Unterstützung.

Und genau hier setzen wir an: Ich habe mir storytile-Gründer Paul Knecht geschnappt und über Live-Blogs, Content-as-a-Service und Storytelling speziell in Videos gesprochen. Also irgendwie über alles… Lies einfach mal rein!

Weiterlesen …

von Robert Weller

Die Analytics-Pros von Piwik PRO im Interview über die Nutzung von Daten im Marketing

Die Branche diskutiert viel über die Themen Daten, Datenschutz und natürlich Tools zur Erhebung und Nutzung von Daten. Dabei könnten die Meinungen wahrscheinlich nicht verschiedener sein! Darum habe ich mir in diesem Interview gleich zwei (woohoo, eine Premiere!) eingeholt – von erfahrenen Marketern, die seit Jahren “Data Thinking” verinnerlicht haben und quasi keine Entscheidung mehr ohne Datengrundlage treffen.

Britta Behrens und Marek Juszczyński arbeiten national und international für die Analytics Suite Piwik PRO, die Website-Betreibern als Alternative zu Google, etracker, Adobe Analytics & Co. wertvolle Daten über deren Nutzer liefert.

Klick dich rein, wenn du wissen willst, anhand welcher Metriken ein solches Unternehmen seinen eigenen Erfolg misst, wie Daten im Content-Marketing helfen können und worauf es dabei grundsätzlich ankommt.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Kitchen Stories CMO Szymon Wilkosz über SEO und das Potenzial von Pinterest

Im Jahr 2013 haben Verena Hubertz und Mengting Gao Kitchen Stories gegründet. Inzwischen hat sich Bosch Siemens Haushaltsgeräte (BSH) mehrheitlich beteiligt und verfolgt die Vision, Kochen durch Daten anzutreiben, zu vernetzen und Rezepte maschinenlesbar zu machen.

Bis heute haben über 16 Millionen Menschen die App heruntergeladen – und das weltweit und quasi ohne Mediabudget.

Wie genau das Marketing von Kitchen Stories aussieht, insbesondere mit Blick auf Pinterest, darüber sprach ich mit dem Marketingchef Szymon Wilkosz.

Weiterlesen …

von Robert Weller

David Darmanin über Business Growth, Customer Centricity und Remote Working

In nur sechs Monaten aus der Beta zu einer Million Dollar regelmäßigem Jahresumsatz (Annual Recurring Revenue, ARR) – wie klingt das für dich?

Für mich spannend genug, um mehr über das Unternehmen und das Team zu erfahren, dass diesen wahnsinnigen Erfolg gefeiert hat.

Die Rede ist vom SaaS-Business Hotjar, einem Anbieter für All-in-one Analytics & Feedback. Ich liebe die Tools von Hotjar und nutze sie bereits seit mehreren Jahren, um das Verhalten meiner Nutzer zu analysieren und um konkretes Feedback auf spezifischen Fragen zu generieren.

Ich habe Hotjar als ein sehr kundenorientiertes Unternehmen kennengelernt habe, was der Gründer und Geschäftsführer David Darmanin im Gespräch dann auch nur nochmal bestätigt hat.

Es tut mir Leid, dass es recht umfangreich geworden is, aber wir haben uns über eine Stunde lang unter anderem über Customer Centricity, Growth, Business & Team Development sowie Remote Working unterhalten und ich denke, dass das alles sehr spannende Insights für dich sein könnten.

Schreib gerne einen Kommentar unter das Interview, vielleicht hast du ja noch ergänzende Fragen an David?

Weiterlesen …

von Robert Weller

Nathalie Nahai über Psychologie im Content Marketing

Zu verstehen, was unsere Zielgruppe will, wann sie es will und wo sie es will, ist vielleicht gar nicht die Kernfrage, um deren Beantwortung wir uns im Marketing vorrangig bemühen müssen. Denn oft wissen Konsumenten das selbst nicht so genau.

Viel mehr haben wir davon zu verstehen, warum unsere Zielgruppe überhaupt Content konsumiert und wie wir ihn gestalten müssen, um Konsumenten neugierig zu machen, zu informieren, zu unterhalten und letztendlich zu einer bestimmten Reaktion bzw. Handlung zu bewegen können. Dieses Wissen ist zudem "beständiger", weil sich Motive nicht so schnell grundlegend ändern wie es vielleicht die genutzten Plattformen tun.

Wie wir durch Kommunikation Emotionen triggern und welche Tricks es gibt, um Menschen zur Handlung zu motivieren, habe ich mit der Psychologin und Buchautorin Nathalie Nahai im Vorfeld ihres Vortrags beim growth marketing SUMMIT 2018 diskutiert.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Adobe Präsident Garrett Ilg im Dialog über die digitale Transformation und den Wert der Customer Experience

Content und Design sind unzertrennlich, denn beides zahlt maßgeblich auf die User Experience ein – egal, ob auf dem Smartphone, einem Tablet, am großen Bildschirm oder in persona. In einem zunehmend digitalen Umfeld findet quasi ununterbrochen eine Interaktion zwischen Mensch und Marke statt. Jedes Unternehmen, von der Tankstelle bis hin zur Fluggesellschaft, steht demnach vor der Herausforderung, Kundenerlebnisse gezielt zu gestalten.

Design ist in diesem Sinne mehr als nur Farbe oder Linien. Vielmehr ist es ein “freies Format” einer Idee, die du nur zu einem kleinen Teil sehen kannst und zu einem Großteil erleben musst.

Wie Unternehmen diese Customer Experience gestalten können, welche Voraussetzungen dafür notwendig sind und welche Unternehmen diesen Wandel schon erfolgreich angegangen sind, darüber habe ich mich mit Adobes Präsident Garrett Ilg unterhalten ...

Weiterlesen …

von Robert Weller

Innovation in Dosen: Xolution-CEO Marc von Rettberg über Marketingstrategien für innovative Produkte

Innovationen zu vermarkten ist keine leichte Aufgabe. Erst recht nicht dann, wenn sie sich von vorn herein technischen Gegebenheiten anpassen muss, um überhaupt akzeptiert zu werden.

Die Xolution GmbH meistert diese Herausforderung und verbreitet ihre wiederverschließbaren "XO"-Deckel für Dosen immer weiter in einem Markt, der momentan vor allem von PET-Flaschen und Glas dominiert wird. Dabei verursacht sich keine Abfüllhemmungen bei den Getränkeherstellern, sondern bereichert ausnahmslos das Produkt für den Konsumenten. Und davon profitieren schlussendlich alle Beteiligten.

Doch der Weg, ist kein leichter, wie CEO Marc von Rettberg im Interview verrät.

Wir sprechen über seine Marken- und Marketingstrategien sowie allgemeine Strategien insbesondere für Startups.

 

Weiterlesen …

von Robert Weller

Im Gespräch mit emarsys Managing Director Holger Behnsen über künstliche Intelligenz im (E-Mail-)Marketing

"Eine gute Customer Experience ist personalisiert", sagt Holger Behnsen, Managing Director der Marketing Automation Plattform emarsys.

Die Herausforderung liegt allerdings in der Skalierbarkeit eben dieser Personalisierung. Denn während vermeintlich einfach Dinge, wie die persönliche Ansprache oder Produktempfehlungen auf Basis der eigenen Interessen bzw. Kaufhistorie, relativ einfach zu realisieren sind, wird es bei umfangreicheren Kundenbindungs- oder Rückgewinnungsmaßnahmen schon deutlich komplexer.

Ab einem gewissen Grad führt kein Weg mehr um die Automatisierung herum. Aber auch da wird der manuelle Aufwand irgendwann zu groß für den einzelnen Marketer, sodass der Bedarf an intelligenten, ergo KI-gestützten Tools, mit zunehmendem Anspruch an die Personalisierung – seitens der Unternehmen, vor allem aber der Konsumenten – steigt.

Wann dieser Punkt erreicht ist, für wen sich künstliche Intelligenz im Marketing rechnet und wie solche Lösungen aussehen können, erfährst du aus meinem Gespräch mit Holger.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Customer Experience als Schlüssel zum erfolgreichen Business – Hartmut König (Adobe) im Interview

Marketing ist auch nicht mehr das, was es mal war...

Und das ist gut so!

Heutzutage müssen Unternehmen weniger werben und verkaufen und mehr inspirieren – inhaltlich, bezogen auf ihre Produkte oder Dienstleistungen, aber auch in Bezug auf ihre Werte und ihren "gesellschaftlichen Beitrag".

Ein Unternehmen, das ich in dieser Hinsicht sehr zu schätzen gelernt habe, ist Adobe. Es entwickelt sich kontinuierlich weiter und erfindet sich – zugunsten seiner Kunden und Mitarbeiter – immer wieder neu. Ich unterhalte mich gerne mit Leuten, die dort arbeiten, denn du spürst ihre Leidenschaft und ihren Drang, die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben.

In diesem Fall habe ich mich mit Harmut König über moderne Geschäftsmodelle, Customer Experience und Werbung unterhalten.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Ist das noch Marketing oder schon ein Produkt? smava CEO Alexander Artopé im Interview

Marketing wird zu häufig nur als Kostenstelle verbucht, da braucht es nicht auch noch Kampagnen wie den Negativzins der Onlinekreditplattform smava, die dieses Image noch verstärken. Doch dieser Gedanke entstand aus der Perspektive eines Marketers, der bekanntermaßen nicht im Fokus stehen sollte. Wie dieses Angebot auf die Verbraucher gewirkt hat, ist eine ganz andere und letztendlich die entscheidende Frage...

Als sich mir die Gelegenheit bot, ein Experten-Interview mit den Verantwortlichen von smava zu führen, habe ich nicht lange überlegt. Schließlich war ich selbst neugierig zu erfahren, welche Ziele hinter der Idee stecken, Geld zu verschenken, wie das Konzept der Kampagne aussieht und mit welchen Kosten die Aktion tatsächlich verbunden ist.

Mein Dank geht an dieser Stelle an Alexander Artopé, der sich die Zeit für meine Fragen genommen hat.

Weiterlesen …