von Robert Weller

Outbound vs. Inbound Marketing – Unterschiede & Synergien

Wer heute auf sich und sein Unternehmen aufmerksam machen will, muss die Marketingtrends im Blick haben. Die Relevanz des Online Marketings ist durch die technologischen Entwicklungen und fortschreitende digitale Transformation in unserer Gesellschaft vielleicht so hoch wie nie zuvor. Doch was funktioniert? Was sind nur Buzzwords und was hat sich schon bewährt?

Sind klassische Outbound Marketing-Maßnahmen wie Display, Video oder Search Ads noch genauso wirksam wie vor zehn Jahren? (Spoiler: Nein, sind sie nicht.) Welche Inbound-Marketingkanäle bieten das größte Potenzial?

Und mal ganz abgesehen davon: wie genau unterschieden sich diese beiden Modelle eigentlich voneinander und warum ist es so wichtig, sie zu differenzieren?

Weiterlesen …

von Robert Weller

Social Media Performance Measurement: Um Erfolg zu messen, müssen wir erst geeignete KPI definieren

Fragst du dich nicht auch manchmal, ob sich der ganze Aufwand überhaupt lohnt?

Regelmäßig Bloggen, täglich Tweeten und der ständige Kontrollblick auf Facebook, nur um… ja warum eigentlich?

Doch nicht nur um Fans neue Inhalte zu liefern oder neue Follower zu finden, oder?

Reichweite, Engagement, Conversions – irgendwie sind diese Kennzahlen zu Buzzwords verkommen, die uns im Zuge von Content & Social Media Marketing an jeder Ecke begegnen.

An sich ist das eine gute Sache, denn alle drei sind valide Hilfsmittel um die Performance unserer Marketingaktivitäten zu analysieren – auch wenn sie selbst übrigens keine sogenannten Key Performance Indicators (KPI), aber dazu gleich mehr.

Trotzdem herrscht rund 15 Jahre nach der Gründung von Facebook bei vielen noch eine gewisse Ratlosigkeit hinsichtlich des Social Media Performance Measurement. Daher versuche ich, einmal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Der Content Marketing Manager – abwechslungsreich als Beruf, vielseitig als Person

Bloggst du? Produzierst bzw. publizierst du regelmäßig (digitale) Inhalte aus Gründen des Reputationsaufbaus, der Umsatzsteigerung oder anderen typischen Marketing- bzw. Business Zielen?

Ja? Würdest du dich dann als Content Marketing Manager bezeichnen?

Falls ja, bist du mit deiner Einschätzung definitiv nicht allein, aber ist sie korrekt? Oder sagen wir, berechtigt?

Der “Content Marketing Manager” wird auf etliche Kollegen stoßen, die der Überzeugung sind, sie wären ebenfalls Content-Profis, weil sie Content produzieren, zum Beispiel PR’ler, Werber, Social Media Manager oder Website-Texter. Manchem ist die Bandbreite und der mögliche Verantwortungsgrad dieses neuen Berufs einfach noch nicht klar.

Das liegt zum Großteil daran, dass das Berufsbild "Content Marketing Manager" gar nicht so eindeutig definiert ist. Ich habe mich daher für diesen Artikel mit anderen Content (Marketing) Experten wie Klaus Eck, Miriam Löffler, Carsten Rossi oder Doris Eichmeier zusammengetan, um dir eine möglichst genaue Vorstellung dieses Berufes zu vermitteln.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Wie Brandwatch seine Marke erneuert hat und “Consumer Intelligence” als Produkt neu definiert – mit Thomas Grünberg

Fusionen stellen eine ganz besondere Herausforderung für Unternehmen und speziell das Marketing dar, denn plötzlich gibt es zeitweise nicht nur eine Zielgruppe, eine Marke und die bekannten Produkte, sondern gleich mehrere. Und dazu womöglich viele neue Kollegen, die sich seither mit “ihrer” Brand identifizieren.

Brandwatch hat seine Transformation nach der Akquisition von BuzzSumo, Qriously und vor allem Crimson Hexagon Ende 2018 (1) gemeistert und alle Marken unter einem Dach vereint. Das heißt aber nicht, dass sie sich nun dem “alltäglichen” Wahnsinn des digitalen Wandels entziehen können. Auch sie müssen weiterhin die Dynamik in verschiedenen Märkten beobachten – das können sie ja bekanntlich sehr gut ;-) – und adäquat darauf reagieren.

Wie sie sich dieser Aufgabe stellen, darüber spreche ich mit Thomas Grünberg, einem der hauptverantwortlichen Marketer im deutschsprachigen Raum. Dabei werfen wir auch einen Blick auf ihr Team, ihre Marketingtools und “die Stimme der Kunden”.

Weiterlesen …

von Robert Weller

Berufsbild: SEO Manager, SEO Analyst, SEO Experte, SEO Consultant

Suchmaschinen wie Google (alles), YouTube (Videos), Pinterest (Bilder) oder Amazon (Produkte) haben die Art und Weise der Informationsbeschaffung und -bereitstellung revolutioniert. Mit regelmäßigen Updates werden die KI-gestützten Algorithmen optimiert, um Nutzern die zu ihren Suchanfragen relevantesten Ergebnisse auszuliefern.

Vereinfacht gesagt wird anhand von Rankingfaktoren der Grad der Übereinstimmung von Content bzw. einer Website mit der jeweiligen Suchanfrage definiert. Je besser die Inhalte einer Seite augenscheinlich (hat ein Algorithmus Augen?) zu der Suche passen, desto besser (ergo “höher” bzw. “weiter vorne”) wird diese Seite in der Ergebnisliste der jeweiligen Suchmaschine platziert. Wenn du beispielsweise nach einem roten Kleid suchst, willst du ja nicht auf einer Seite landen, die Notebooks verkauft. Blaue Kleider wären schon besser, aber auch noch nicht genau das, was du eigentlich wolltest.

Allein durch die Existenz von Rankingfaktoren, wenngleich sich viele Mythen darum ranken (höhö), haben sich für Unternehmen und Personen ganz neue Möglichkeiten zur Positionierung und Sichtbarkeit bzw. Auffindbarkeit im Internet eröffnet – und so ward die “Suchmaschinenoptimierung” geboren.

Werfen wir einen Blick auf die Entwicklung dieses Berufs in den letzten Jahren und wagen wir eine Prognose für die kommenden!

Weiterlesen …